
Andersgesagt

Kommunikation, die das Zusammenleben erleichtert und das Leben bereichert.
Kommunikationstraining
"Du kannst nicht verändern wie die andere Person über dich redet oder dich behanddelt,
du kannst nur das verändern, wie du darauf reagierst."
(Gandhi)
3
Intensivkurs
(24 Std.)
Haben Sie wenig Zeit?
Möchten Sie die Grundkenntnisse der"Gewaltfreie Kommunikation" (GFK) so schnell wie möglich kennenlernen? Möchten Sie das Gelernte auch etwas üben, Ihre Frage in einer kleinen Gruppe stellen und auch die Meinungen von anderen Personen hören?
Der dreitägige Intensiv Kurs ermöglicht das.
4
Einführungskurs
(6 Module, je 5 Std.)
Der Einführungskurs
ermöglicht Ihnen dass Sie die Grundkenntnisse der
„Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK)
in zweiwöchentlichen Rhythmus erlernen.
Diese Zeitabstände ermöglichen, dass Sie den per Ort verstandene und geübte theoretischen Teil der einzelnen Module in Ihrem Alltag auch ausprobieren und einbauen können.
5
Vertiefung
(6 Module, je 5 Std.)
Im Rahmen dieser Module können Sie Ihre Grundkenntnisse in speziellen Themen erweitern, damit Sie sie auch in verschiedenen herausfordernden Situationen verwenden können.
Ziel ist diese Module,
dass Sie Ihre Handlungsmethoden erweitern und dadurch in den auf Probe stellenden Situationen zuversichtlich und beziehungsstärkend handeln können.
​
6
Kommunikationstraining
Komplett
(12Module, je 5 Std.)
Natürlich können Sie das komplette Training
auf einmal buchen
(Einführungs- und Vertiefungskurs) So ersparen Sie sich etwas Geld und gleichzeitig fixieren Sie Ihren Platz in beiden
Kursformen.
Die Beschreibung finden Sie bei den Titeln: Einführungskurs und Vertiefungskurs.
​
Übungsgruppe
7
Nach einem absolvierten Kurs gibt es die Möglichkeit in einer Übungsgruppe wietere GFK Erfahrungen zu sammeln.
Damit die Teilnehmer*innen mit gleichgesinnten Kontakt halten
und untereinander weiter üben können, treffen sich 1x im Monat.
Hier können auch Sie Ihre eigene erlebte oder geplante Situationen (wieder) üben,
damit Sie nächstes mal statt ev. zerstörerisch zu reagieren,
sicherer und für alle Beteiligte bereichernd handeln können.
Natürlich auch ohne eigenes Beispiel können die Teilnehmer*innen kommen.
Die Erfahrung zeigt, auch beim Zuhören von anderen
und der gemeinsame Gedankenaustausch kann ihre Handlungskompetenzen erweitern.
